Anmeldung Tagesworkshop:

Konfliktlösung mit Psychodrama und Gewaltfreier Kommunikation

 “Am Anfang war die Tat” – Jokob Levi Moreno, Psychodrama-Begründer

In unserem täglichen Leben stehen wir mit anderen Menschen in Beziehung und kommunizieren mit ihnen. Das ist für uns einerseits selbstverständlich, jedoch nicht immer ganz leicht. In Meinungsverschiedenheiten oder durch Handlungen können wir mit anderen Menschen ‘aneinandergeraten’ – ein Konflikt entsteht. Geschieht dies in beständigen Umfeldern wie z.B. der Familie, der Wohngemeinschaft oder der Arbeit müssen wir zwangsweise irgendwie damit umgehen. Oft neigen wir unbewusst dazu, zwischen zwei Reaktionen zu wählen:

1) Den Konflikt aussitzen, ihn todschweigen und sich möglichst aus dem Wege gehen oder
2) In einen heftigen, oft verletzenden Streit geraten.

In dem Tagesworkshop möchten wir mit den Methoden des Psychodramas und der Gewaltfreien Kommunikation einen Dritten Weg erkunden.

 

Psychodrama und Gewaltfreie Kommunikation

Der Psychiater, Soziologe und Theologe Jakob Levi Moreno beschreibt Psychodrama als “die Methode, welche die Wahrheit der Seele durch Handeln erkundet”. Dazu bringen wir mittels szenischer Darstellung und Rollenspielen das innere und äußere Erleben auf die Bühne. Die Gewaltfreie Kommunikation nach dem Psychologen Marshall Rosenberg hilft uns schließlich beim Bewusstmachen und genauerem Verstehen der eigenen Gefühle und Bedürfnisse. So können wir die ‘wahren’ Ursachen unserer belastenden Auseinandersetzung ergründen, Lösungsansätze entwickeln und letztlich das schöpferische Potenzial freisetzen, dass Konflikten inne liegt.


Inhalt

In dem Workshop werden wir zunächst die theoretischen Grundlagen des Psychodrama und der GFK kennenlernen. Anschließend wenden wir uns handlungsorientiert dem Thema Konflikte zu. In kleinen Szenen und Rollenspielen erhalten interessierte Teilnehmer die Möglichkeit ihr Anliegen zu betrachten und Lösungsansätze entwickeln.


Leitung

Tobias Schneider (Psychodrama)

Fabian Müller (GFK)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eckdaten

Datum: Samstag, 04.02.2016
Zeit: 10 – 18 Uhr
Ort: Witten (Genaue Adresse wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Preis: Wertschätzungsbeitrag auf Spendenbasis (empfohlen 30 – 50€)